Outsourcing vs. Inhouse-IT: Was ist besser für Ihr Unternehmen?

Gewähltes Thema: Outsourcing vs. Inhouse-IT – ein ehrlicher Blick auf Chancen, Risiken und Wege dazwischen. Hier erhalten Sie inspirierende Impulse, praxisnahe Erfahrungen und klar strukturierte Entscheidungsrahmen. Abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Perspektiven, damit wir gemeinsam klügere IT-Entscheidungen treffen.

Strategische Zielbilder klären

01
Wenn Ihre digitale Produktqualität den Markt entscheidet, stärkt Inhouse-IT Ihr Know-how und Ihre Innovationsgeschwindigkeit. Standardnahe Aufgaben hingegen lassen sich durch Outsourcing effizienter skalieren. Beschreiben Sie in den Kommentaren, wo Sie echten Vorsprung erwarten.
02
Outsourcing kann Time-to-Market drastisch verkürzen, wenn spezialisierte Teams und erprobte Plattformen sofort bereitstehen. Inhouse-IT überzeugt, wenn schnelle Iterationen eng mit Fachbereichen verzahnt sind. Teilen Sie Ihre Erfahrungen: Was hat Ihre ersten 90 Tage geprägt?
03
Outsourcing verteilt Betriebsrisiken, birgt jedoch Abhängigkeiten und Datenschutzfragen. Inhouse-IT bietet mehr Kontrolle, erfordert aber konsequente Resilienz- und On-Call-Strukturen. Abonnieren Sie, um unsere Checkliste zu Risiken, Szenarien und Notfallplänen zu erhalten.

Kosten, TCO und Budgetsteuerung

Bei Inhouse-IT fallen Recruiting, Einarbeitung, Lizenzmanagement und Tooling an. Outsourcing verlangt Governance, Vertragsmanagement und Übergaben. Dokumentieren Sie alle Posten konsequent. Kommentieren Sie, welche Kosten Sie anfangs unterschätzt haben, und helfen Sie anderen Entscheiderinnen.

Zertifizierungen und Nachweise

Prüfen Sie ISO 27001, SOC 2, regelmäßige Penetrationstests und Notfallübungen – egal ob extern oder intern betrieben. Ein CIO berichtete, wie ein einfaches Kontrollhandbuch Eskalationen halbierte. Schreiben Sie, welche Nachweise für Sie unverzichtbar sind.

Datenschutz und Souveränität

Mit DSGVO, Datenresidenz und Zugriffsbeschränkungen stehen Outsourcing- und Inhouse-Modelle gleichwertig in der Pflicht. Entscheidend sind Verträge, Verschlüsselung und Löschkonzepte. Stimmen Sie ab: Welche Maßnahmen geben Ihrem Vorstand am meisten Sicherheit?

Zero Trust und Zugriff

Etablieren Sie Zero-Trust-Prinzipien, rollenbasierte Zugriffe, Geheimnisverwaltung und durchgängiges Logging – unabhängig vom Betriebsmodell. Abonnieren Sie, um unsere praxisnahen Playbooks zu Rollenmodellen, Break-Glass-Zugriffen und Audit-Trails zu erhalten.

War for Talent realistisch einschätzen

Seltene Skills lassen sich kurzfristig oft besser einkaufen, während Kerndomänen-Wissen intern gedeiht. Eine CTO erzählte, wie ein Mentoring-Programm externe Spezialisten in sechs Monaten wirksam überflüssig machte. Teilen Sie Ihre Recruiting-Erkenntnisse.

Wissensmanagement und Onboarding

Dokumentation, Pairing und Communities of Practice verhindern Wissensinseln – ob intern oder mit Partnern. Kommentieren Sie Ihre besten Onboarding-Formate und helfen Sie anderen Teams, Übergaben reibungslos und nachhaltig zu gestalten.

Kultur und Identität stärken

Ein mittelständischer Hersteller behielt kundenspezifische Algorithmen Inhouse und sourcte Commodity-Betrieb aus – die Identität blieb scharf, die Teams fokussiert. Welche kulturellen No-Gos würden Sie niemals auslagern? Diskutieren Sie mit uns.

Architektur und Betriebsmodelle

Kritische Domänen bleiben intern, Commodity und 24/7-Operation wandern zu spezialisierten Partnern. Klare Schnittstellen, CI/CD-Standards und gemeinsame Runbooks verhindern Reibungsverluste. Welche Hybridmodelle funktionieren bei Ihnen? Teilen Sie konkrete Beispiele.

Architektur und Betriebsmodelle

Definieren Sie SLOs, Fehlerbudgets und Post-Mortems – gleich, wer betreibt. So bleibt Qualität vertraglich, technisch und kulturell verankert. Abonnieren Sie, um unser SRE-Startpaket für Outsourcing- und Inhouse-Setups zu erhalten.

Entscheidungsrahmen und Pilotierung

Gewichten Sie Strategie-Fit, TCO, Risiko, Talent, Geschwindigkeit und Compliance. Visualisieren Sie Ergebnisse für Vorstand und Fachbereiche. Abonnieren Sie, um unsere Matrix-Vorlage mit Beispielwerten und Moderationsleitfaden zu erhalten.

Entscheidungsrahmen und Pilotierung

Starten Sie mit einem begrenzten, geschäftsrelevanten Use Case, definieren Sie harte Ziele und entscheiden Sie datenbasiert. Kommentieren Sie, welche Metriken bei Ihren Piloten den Ausschlag gaben, und warum.
Verganas
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.